Harry Tuinier.nl

Tipp des Monats

image_pdfimage_print

Tipp des Monats – Oktober 2025

Zu viele Kick-Offs ?

Es ist normal, dass einige Kühe gelegentlich einen Melkbecher abstoßen. Aber wann ist das mehr als normal?
Wenn mehrere Färsen gekalbt haben, ist es logisch, dass die Kick-Off Quote etwas höher ist.
Weniger als 2 % sind in Ordnung, aber sie sollte 5 % nicht zu oft überschreiten!
Die Anzahl der Abstoßungen kann daher stark schwanken.
Welche Kühe das am häufigsten machen, können Sie der Liste „Melkarbeit“ entnehmen.

Was könnten die Ursachen sein?
Häufige Ursachen sind Fliegen oder eine Färsengruppe eines zB. von einem bestimmten Bullen.
Manchmal verbindet sich ein Melkroboter jedoch nicht richtig, nicht korrekt von der Mitte der Zitze aus. Bei mehreren Melkrobotern werden Sie Unterschiede in den Kick-Offs der einzelnen Roboter feststellen.
In diesem Fall kann ein Techniker dies leicht beheben.
Auch Klauenprobleme, insbesondere am Bein auf der Seite, wovon der Roboter anschließt, führen zu mehr Kick-Offs oder Treten auf einen Schlauch. Oder der VMS-Arm hat möglicherweise Schwierigkeiten, die Euterzitzen zu erreichen. Eine zu enge oder zu weite Einstellung des Futterschalen kann bei unruhigen Kühen zu vermehrtem Treten führen.
Natürlich spielen auch die Qualität der Zitzengummis, eine saubere, leichtgängige Kamera, die Fütterungsgeschwindigkeit, der Vorbehandlungsbecher und die Temperatur eine wichtige Rolle.
Auch interessant ist, ob Kühe – neben jungen Färsen – auch ältere Kühe und vielleicht sogar Kühe in der Spätlaktation noch treten. Dazu gehören Faktoren wie die Zitzenqualität, die Art und Weise der Liegeboxeinstreuen, die Desinfektionsmittel, das Vakuumniveau und die Einstellungen der Milchbecher abnahme.
Die Fütterungsgeschwindigkeit und die Futteraufnahme pro Melkvorgang. Haben die Kühe beispielsweise vor Melkbeginn alles aufgegessen?

Tipp des Monats – September 2025

Kraftfuttersilos reinigen.

Ein Futterberater zeigte mir ein Foto von einem gereinigten Kraftfuttersilo. Das war schockierend!
Dieses Silo wies ziemlich viele Rückstände von altem Futter und Schimmel auf…
Wenn sich solche Rückstände im Futtersilo befinden, brechen gelegentlich Teile ab. Und die gelangen ins System.
Oder in die Schnecken und verursachen Verstopfungen? Oder sie gelangen in den Roboter, und dann bekommen auch die Kühe etwas davon ab. Und das ist sehr schlecht…

Kraftfuttersilos werden oft (weit) vor dem Leeren nachgefüllt, und dann kann altes Futter manchmal an den Wänden kleben bleiben.

Wann haben Sie das letzte Mal überprüft, ob Ihre Futtersilos vollständig sauber sind?

Aufteilung Tipp des Monats nach Kategorie

Lieber Leser,

Zur Erleichterung der Suche können Sie die Tipps pro Kategorie / Thema auf diesen Seiten lesen.

So finden Sie beispielsweise für Informationen zu Eutergesundheit oder Kraftfutterversorgung, welche Tipps seit 2010 dazu pro Kategorie geschrieben wurden.

Es gibt Tipps, die vielleicht veraltet sind, und Tipps, die in mehrere Kategorien passen..

Die zuletzt veröffentlichten Tipps finden Sie weiterhin unten und auf der rechten Seite.
Am Handy finden Sie die Kategorien auf dieser Seite unter den letzten 5 Tipps.

– Klicken Sie hier für Tipps in Kategorien –

Tipp des Monats – August 2025

Noch einmal zum Thema Keimzahl.

Nach einem früheren Tipp des Monats zur Keimzahl (Juni 2025) erhielt ich einen weiteren Tipp von einem Techniker:

Wechseln Sie den Milchfilter niemals, nachdem der Tank kürzlich geleert und gereinigt wurde!
Im Milchkühltank befindet sich dann noch sehr wenig Milch, und die Milch spritzt herum und kann an der Innenwand antrocknen .

Auch das kann zu einer erhöhten Keimzahl führen!

Das gilt natürlich nicht, wenn Sie einen Puffertank haben.
Es gilt auch nicht, wenn Sie einen Duofilter haben.

Tipp des Monats – Juli 2025

Gruppieren und Aufheben der Gruppierung.

Bei manchen Listen ist es sehr hilfreich, nicht nur die Leistung einzelner Kühe im Überblick anzuzeigen, sondern beispielsweise nur die der Kühe der ersten und nachfolgenden Laktationen oder bestimmter Laktationsstadien in Abhängigkeit voneinander. Damit Sie sehen können, wie es dem Gruppe auf Ihrem Hof ​​geht.

Es ist sehr interessant, die Leistung sowohl der gewünschten Tiere als Gruppe als auch der einzelnen Kühe oder der gesamten Herde in derselben Liste anzuzeigen.
Und wenn Sie in DelPro angegeben haben, welche Rasse oder welchen Vater die Kühe haben, können Sie diese auch ganz einfach entsprechend Gruppieren.

Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste in den grauen Bereich Ihrer Auswahl (z. B. Laktationsnummer, Laktationsstadien, Rasse, usw.) und wählen Sie „Nach dieser Spalte gruppieren“.
(Symbol wie in Nierländsch ansehen)

Noch interessanter wird es, wenn Sie unten interessante kolommen mit der rechten Maustaste auf „Durchschnitt“ oder „Summe“ klicken. Dann können Sie die Ergebnisse pro Gruppe sehen.
Oder wie oft eine Diagnose auftritt oder wie viel von einem Medikament verwendet wurde. Wenn Sie die Gruppe wieder auf Tierebene verschieben möchten, wird nun an derselben Stelle, wo sie sich befand, „Gruppierung aufheben“ angezeigt.

Dies ist besonders nützlich für Futter- und Produktionslisten, aber auch für Diagnosen und Behandlungen.
Und wenn Sie diese Option erst einmal kennen, werden Sie sie bestimmt öfter nutzen! Viel Spaß!