Harry Tuinier.nl

Roboterraum und Maschinenraum

image_pdfimage_print

November 2023:

Tägliches Reinigen, auch Schlitten.

Zur täglichen Reinigung und Kontrolle der Milchbecher, Schläuche und des Vorbehandlungsbechers gehören auch das Spülen/Bürsten und die Kontrolle der Schlitten, der Führungen, an denen die Milchschläuche hoch- und runtergezogen werden.
Außerdem sammelt sich hier leicht Schmutz an, wodurch die Milchbecher schlechter an der richtigen Stelle kommen.
Dies kann leicht zu mehr unvollständigen Melkungen führen!
Und behalten Sie natürlich die Gummiklappe im Auge, die die Milchbecher immer auffängt.

Kamera reinigen?
Tipp eines Technikers: Falten Sie ein Stück Küchenrolle in der Größe des Kameraglases, tränken Sie es mit etwas Säure und „kleben“ Sie es auf das Glas, lassen Sie es 2 – 3 Minuten einwirken, wischen Sie es dann ab und spülen Sie die Kamera gut mit Wasser ab.

 

Oktober 2023:

Saubere Zitzengummis.

Wenn der Melkroboter beispielsweise auf einem ebenen Boden steht und kein Grube dafür vorhanden ist, kommt es manchmal vor, dass beim Back-flush, also dem Spülen nach jedem Melken, die Zitzenbecher, oder eigentlich Zitzengummis, den Boden berühren .

Dieser Ort kann nicht immer Tag und Nacht sauber gehalten werden und ist daher nicht sehr hygienisch.

Eine Lösung besteht darin, hier etwas Einfaches anzubringen, das dafür sorgt, dass die Melkbecher den Boden nicht berühren und das leicht sauber zu halten ist.

 

 

 

Juni 2023:

Kotplatte.

Immer häufiger sehen wir, dass ein Edelstahlbehälter ordentlich um die Kotplatte hinter dem VMS platziert wurde.
Das sieht sauber und ordentlich aus.

Allerdings ist es dann schwieriger zu überprüfen, ob die Kotplatte noch richtig funktioniert, da man nicht sehen kann wenn man vorbeiläuft, ob sich die Kotplatte richtig bewegt wenn eine Kuh in Roboter gemolken werd.

Gerade auf Betrieben mit VMS Classics müssen wir nicht erklären, wie wichtig die einwandfreie Funktion des Kotplatten ist. Aber auch beim V300 hat es noch eine Funktion.

Achten Sie also darauf, dass sich die Kotplatte leichtgängig mitbewegt, dass die Feder noch ihre Funktion erfüllt, dass die Stangen gerade sind und die Kotplatte nicht durch Kot beschwert ist. Dies sind alles Gründe dafür, dass sich die Kotplatte weniger bewegt, die Kuh durch die Kotplatte gestört wird und es für den Roboter schwieriger ist, Zitzenreiniger und Milchbecher an zu setzen.

 

Dezember 2022:

Separationkannen reinigen.

Es ist manchmal ärgerlich, wenn man ein paar Separationkannen eine Weile nicht braucht, dass sie trotzdem schmutzig werden und oft stinken.

Gewöhnen Sie sich an, die nicht benutzten Kannen zu reinigen und stellen Sie sie einfach verkehrt herum dazwischen oder daneben. Wechselen Sie diese Kannen auch, damit sie nicht „chronisch“ schmutzig werden oder bleiben.

DeLaval macht dasselbe mit den Melkbechern und dem Vorbehandlungsbecher. Nach jedem Melken auf den Kopf stellen und abspülen. Auch nach der Reinigung hängen sie kopfüber, damit möglichst wenig Schmutz oder Milchreste etwas ausmachen können.

 

November 2022:

Ausreichender Druck auf Wasserstrahl.

In fast jedem Melkroboterraum gibt es einen Wassersprüher und es gibt einen Platz, an dem eine Bürste, ein Tuch, eine Rolle weiches Papier, Reinigungsmittel wie Antikal und andere häufig verwendete Reinigungsmittel vorhanden sind.
Wenn es in der Nähe ist und gut funktioniert, wird es eher verwendet.

Oft ist nur wenig Druck auf dem Wasserschlauch oder ist zu kurz, so dass Sie ihn beim Spülen nur halb oder die helfte reinigen.
„Macht nichts, ich gehe das hin und wieder mal mit dem Hochdruckreiniger durch“…

Trotzdem funktioniert es sehr angenehm, wenn ausreichend Druck vorhanden ist, denn bei den Intervallen, schnell abspritzen, geht das viel besser. Und wenn Sie die VMS-Becher und -Rahmen (täglich?) mit einer Autowaschbürste spülen, ist es schön, wenn genug Wasser herauskommt!

Vielleicht braucht man den Hochdruckreiniger etwas seltener, was den Festplatten und anderen empfindlichen Teilen gut tut…

 

Juli 2021:

Radio an im Stall?

Radio an im Stall und bei den Robotern gibt Ruhe. Leise Musik, aber immer ein Geräusch, lässt die Tiere weniger erschrecken durch fremde Geräusche, fremde Menschen usw.

Und fröhliche Musik macht oft einen frohen Bauern.
Und Kühe merken das  !!

 

März 2021:

Puffertank.

Es scheint wie ein Werbetipp.

Die Reinigung des Melkroboters erfolgt täglich zur gleichen Zeit und ist daher ein stabiler Faktor im Rhythmus von Hof und Kühen. Das Entleeren des Milchkühltanks erfolgt einmal alle 2 bis 3 Tage. Dies führt jedoch jedes Mal zu Rhythmusstörungen.

Das Entleeren und vor allem das Reinigen des Tanks geht viel Zeit verloren, und die Kühe, die wieder gemolken werden möchten und können, können dies nicht.
Wenn die Reinigung beendet ist, kommen bereits andere Kühe und sie können wieder gemolken werden.
Und so sammelt es sich an.

Und wer sind wieder die Opfer, die immer wieder aus ihrem Rhythmus geraten?

Richtig! Die (neuen) Färsen und niedrigranginge Kühe….

Ein Puffertank löst dies.

 

Februar 2021:

Zusätzlicher Wintertipp!

Ein Heizelement ist wichtig.

Achten Sie in jedem Fall darauf, dass nachts keine oder nur minimale Reinigungen erforderlich sind.
Viele Melkvorgänge, möglicherweise mit schneller Melkanrecht, und wenige Spülungen.

Die Trennkühe melken daher früher und später und verhindern kalten (Ost-)Wind/Luft unter VMS.

Wo wir uns an einem Sommertag mit viel Luftzirkulation im VMS-Raum freuen, sind wir das bei kalten Wetter nicht.

 

September 2020:

Der Frequenzregler.

Der Frequenzregler oder Frequenzumrichter, hat unten einen Filter, der normalerweise während der Wartung gereinigt wird.

Aber bei diesem warmen Wetter war es manchmal extra notwendig.

Sowie zusätzliche Überprüfung des Luftfilters des Kompressors und des Kühlgitters des Milchtanks.

Wenn sie genug frische Luft bekommen, sparen Sie Störungen und viel Stromkosten, besonders bei warmem Wetter!

Siehe auch Tipp des Monats – Januar 2015

 

Juli 2020:

Eingangs- und Ausgangstore mit spülen.

Obwohl das VMS über einen Bodenreiniger verfügt, ist es ratsam, einige Male am Tag die Ecken abzusprühen, welche mit nur Bodenreiniger nicht sauber genug bleibt.

Nehmen Sie die unteren Balken der Eingangs- und Ausgangstore sofort mit. Ansonsten gibt es immer Düngerkrusten. Das sieht nicht ordentlich aus, aber vor allem: Wenn Sie sich an einem regnerischen Tag für eine gute Reinigung des VMS + Raum entscheiden, glänzt alles wieder dich an, aber auch die Kuh..

Wenn der Unterschied, die Änderung, nach der Reinigung zu groß ist, zögern viele Kühe, schnell wieder in das VMS einzutreten.

Wenn täglich mehr Teile des VMS sauber gehalten werden, ist nach einer gründlichen Reinigung der Unterschied nicht so groß und führt daher auch zu wenigen Änderungen des Besuchsverhaltens!

 

Oktober 2017:

Reinigung VMS „Augen“.

Es gibt eine Visolux-Kamera im VMS, die sieht, ob die Kuh reinkommt. Diese Kamera kann leicht verschmutzen. Auch in den Smartgates, Selektionstor, gibt es ein Auge, das sieht, welche Kuh das Tor betritt (mit dem letzten Typ von Smartgate ist es versteckt)

Und die neue Body Kondition Score Kamera (BCS) liefert viele schöne und klare Informationen, aber natürlich nur, wenn er sie gut sieht.

Nur mit einem feuchten Tuch, eventuell mit etwas Entfetten, den Gläsern, Augen regelmäßig reinigen, und es funktioniert wieder in Ordnung.

 

Juni 2017:

Auf die Zitze sprühen.

Es scheint logisch, aber das Desinfektionsspray, das nach dem Melken auf die Zitzen gesprüht wird, muss ordentlich enden.

Jetzt, wo die Ventilatoren wieder voll sind und alle Windschutzgaze weitestgehend geöffnet sind, kommt es manchmal vor, dass auch das Desinfektionsspray weggeblasen wird, bevor es auf die Zitze kommt…. Und dann funktioniert es nicht.

Wenn das Spray nicht alle Kühe richtig erreicht, sehen Sie sich dies an. Wenn es der Lüfter ist, muss er bewegt oder geschützt werden. Das wäre schade, denn unter der Kuh sind die Fliegen am nervigsten.
Es kommt vor, dass die Sprühdüse etwas oder vollständig verstopft ist.
Möglicherweise ist auch der Sprühweg nicht richtig eingestellt, was vom Techniker angepasst werden kann.

Wenn es einigen Kühen in der Herde nicht gut geht, können Sie erwägen, die Sprüheinstellung für diese Kuh auf „Normal“ oder auf „Wirtschaftlich“ zu ändern.

 

Februar 2017:

Kott Platte

Die Kott Platte ist ein sehr wichtiger Teil des VMS, bestimmt bei dem Classic. Er sorgt nicht nur dafür, dass der Boden des VMS sauber bleibt, da der Großteil des Mists und Urins abgelassen wird und die VMS nicht verschmutzt ist, sondern auch ein wichtiger Indikator für die Bewegung der Kuh, damit sie besser und einfacher die Zitzen anhängt.

Stellen Sie sicher, dass die Kuh an der Kott Platte steht, so dass der Kott Platte sich mitbewegt. Stellen Sie sicher, dass die Kuh im VMS nicht zu groß oder zu eng ist. Dann kann die Mistplatte gute Informationen weitergeben.

Die Mistplatte ist am schmutzigsten und am meisten gefährdeten Ort. Und bewegt sich fast 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Und so kommt es manchmal vor, dass es nicht mehr gut geht, nicht mitzieht und keine guten Informationen weitergibt.

Oft sieht man das zum ersten Mal, wenn eine Kuh pinkelt. Dann bewegt sich die Mistplatte nicht schnell genug vorwärts.

Es kann auch sein das die Feder abgenutzt, “out” oder eine Stange verbogen.

Oder natürlich sehr dreckig.

Es gibt auch Firmen, die einen Behälter um die Mistplatte haben, was sehr sauber und ordentlich ist, aber Sie werden nicht sehen, wenn die Mistplatte sich richtig bewegt.

Also schau es dir regelmäßig an!

 

November 2016:

Effizienz Schwamm.

Der VMS hat einen Schwamm, bei dem die Kamera sich regelmäßig reinigt. Der Schwamm kann schmutzig werden, so dass er die Kamera nicht richtig reinigen kann.

Deshalb:  Stiefels spülen, in selber Arbeit => Schwamm spülen!
Achten Sie darauf, dass die Kamera den Schwamm richtig trifft, sie darf nicht zu fest vor dem Schwamm drücken, aber auch nicht zu schwach, um sie am besten zu reinigen.

Die Kamera darf aber auch nicht zu tief vor dem Schwamm stehen, dann schiebt er die Gummilippe flach, aber auch nicht zu hoch, dann reinigt er den Lasers nicht. Man kann es auch an der Abnutzung des Schwammes erkennen.

Sie können die Kamerareinigung mit dem Joystick auf dem Touchscreen bei “Lernen” durch “Anpassung Zitzenreinigen” einstellen. Es ist gut an erster einen Endpunkt-Kalibrierung durchzuführen .

Im Delpro sollte die Kamerareinigung nach jedem Melkvorgang eingestellt sein. Es entsteht kein Zeitverlust.

 

August 2016:

Desinfizieren Kameragehäuse.

Unser Zitzenreinigungsbecher reinigt und stimuliert perfekt, aber manchmal passiert es, dass eine vordere Zitze das Kameragehäuse berührt.

“Jeder Vorteil hat einen Nachteil”  sagt Johan Cruyff, aber wir wollen den Nachteil auf ein Minimum reduzieren.

Daher ist es ratsam, nicht nur das Glas ein paar Mal am Tag zu reinigen, sondern auch das Kameragehäuse.
Wasserstoffperoxid (PeraDis) könnte man verwenden, aber wenn es nicht gründlich abgespült wird, kann es zu Korrosion führen.

Mit einem Eimer Chlorlösung, hergestellt nach den Packungshinweisen, kann man mit einem Pinsel oder einer Autowaschbürste das Kameragehäuse von Bakterien reinigen und eine Übertragung verhindern.

Die Milchbecher, Gummischlauge, Zitzenreinigungsbecher und andere Teile können auch auf diese Weise gereinigt werden.

 

Juli 2016:

Öffnung Eingangstor.

Häufiger als wir denken ist das Eingangstor des VMS nicht richtig eingestellt.
DeLaval gibt die Möglichkeit es für große, schwere z. B. Fleckviehkühe oder kleiner Kühe einzustellen. Für Sie als Milchviehhalter scheinen die Unterschiede bei den Kühe nicht so groß.

Das Eingangstor öffnet und schließt bis zu 300 mal am Tag.
Nur wenn der Zylinder am Eingangstor richtig schließt kann der Melkvorgang anfangen.

Bei Holsteinkühe sollten Sie die flache Hand zwischen den Rahmen und Eingangstor des VMS stecken können. Bei Fleckviehkühe sollten Sie die Faust als Abstandsmaß als Anhalt nehmen. Und bei Jerseys oder einen Gruppe mit nur junge Kühe kann er enger gestellt werden.

Wichtig ist auch wenn Sie mehrere Roboter haben das die Eingangstür gleich ist.

 

April 2016:

Überprüfung mit Taschenlampe, wie sauber die Linse ist

Heute hat fast jeder Landwirt ein Handy / Smartphone mit einer Taschenlampe.

Er sollte damit täglich von der Seite auf das Glas der Kamera leuchten, dann kann man es besser sehen, besonders oben in den Ecken, von wo der Hauptlaser und der Zitzen Laser ihre Arbeit machen, und das Glas regelmäßig säubern.

 

April 2015:

Fliegenkontrolle

Das Wetter wird wieder wärmer!  Sind Sie darauf vorbereitet?

Die Fliegen schon!!

Fliegen verursachen während des Melkens  viel  Ärger (Kühe die abschlagen oder nicht entspannt leermelken). Dazu kommt noch das Fliegen auch Erkrankungen Übertragen können.
Grund genug um (nun)  an die Bekämpfung der (lästigen)  Fliegen zu denken.

Es gibt verschiedene Methoden; sowie das Aufhängen von Fliegenfallen oder Leimbändern. Es gibt auch den sogenannten  “Madentot” , eine Substanz die durch professionelle Kammerjäger in den Güllekanälen  verteilt wird wodurch weniger Fliegen ausschlüpfen.

Ein Ventilator Über dem VMS wirkt auch oft positiv , Kühe mögen Luftbewegung, Belüftung sowieso und Fliegen hassen Wind!
Viel frische Luft in und um den VMS Raum wirkt sowieso positiv und verringert die Fliegenplage. Die Kühe werden ihnen dankbar  sein !

Welche Maßnahmen treffen Sie um eine Fliegenplage im Sommer zu vermeiden?
Wenn Sie hiermit gute Erfolge erzielen geben Sie es an uns weiter, dies kann auch interessant sein für Ihre Berufskollegen.

 

März 2015:

Leicht sauber zu halten

Haben Sie  beim Roboter einen Wasseranschluss (Kalt und Warm?) mit ein Wasserschlauch, der lang genug ist , Reinigungsmittel (Antikal oder Prill), eine (Autowasch) Bürste und eine Papierrolle hinten Roboter direkt in Handbereich?

Dann ist die VMS Besuchszeit pro Kuh bei Ihnen wahrscheinlich erheblich ( bis zu 0.5 Min) kürzer als  bei jemandem der dies nicht hat.  Alle benötigten Materialen kurz bei der Hand lädt  dazu ein sie auch zu gebrauchen, auch an tagen wo die Zeit eigentlich knapp ist!

Denken Sie immer daran, ein ordentlich gewarteter und gereinigter VMS arbeitet den ganzen Tag auch ordentlich für Sie!

 

Januar 2015:

Strom sparen

Auf Ihrem Betrieb gibt es einige (große) Stromabnehmer die regelmäßig Ihre Aufmerksamkeit verdienen.

Zum Beispiel des Kühlaggregat. Oft steht es irgendwo in einer Ecke versteckt, sodass es schnell in Vergessenheit gerät. Trotzdem; kontrollieren sie ab und zu ob die Lamellen nicht mit Stoff verschmutzt sind! Eventuell vorhandene Luftfilter wechseln. Durch Schmutz und Stoff sinkt die Kühlkapazität  um 30-50 %. Die Folge ist ein höherer Stromverbrauch und beschleunigte Abschreibung durch mehr Arbeitsstunden, usw.

Auch der Kompressor kann unbemerkt mehr Strom verbrauchen als nötig ist. Seitdem DeLaval Übergegangen ist auf weitgehend Hydraulische Ansteuerung muss der Kompressor deutlich weniger Arbeitsstunden machen. Dies spart natürlich Strom, aber wenn irgendwo eine (kleine) Leckage auftritt oder der Luftfilter ist verschmutzt kann es sein dass der Kompressor unbemerkt wieder Öfter anschlägt. Auch eigene Luftdruckpistolen sind oft nicht ganz dicht und verbrauchen so oft Tagelang ein bisschen Leck Luft.

Es fällt oft nicht direkt auf wenn Kühlaggregat oder Kompressor  (zu) oft anschlagen …..

 

August 2014:

Notstrom Aggregat

Haben Sie ein Notstrom Aggregat?

Wenn ja, wann haben Sie dies zuletzt gebraucht/getestet?

In dieser Jahreszeit kann es wieder Gewitter geben, diese verursachen dann häufig Stromausfälle. Testen Sie ihr Aggregat regelmäßig um sicher zu sein das Sie in einer Notsituation darauf rechnen können das u.a. ihr VMS  24/7 arbeiten kann!

Eigentlich sollte das  zweimal im Jahr geprüft werden! Schreibst du es in den Kalender?

 

November 2012:

Richtig desinfizieren.

Nach mildem September und Oktober ist es nun soweit: Der Herbst ist da, und mit Ihm auch das typische Herbstwetter. An Händen und im Gesicht merken Sie vielleicht das dass Herbst / Winterwetter rauer mit Ihrer Haut umgeht. Bei unseren  Kühen ist es ebenso. Die Haut des Euters und der Striche wird durch nass-kaltes Wetter deutlich mehr beansprucht.

Im letzten Jahr, vor allem nach der strengen Frostperiode, war bei vielen Kühen die Haut der Euter und Striche ausgetrocknet und spröde.  Folge: einige Kühe empfinden das Melken als schmerzhaft und der Schließmuskel schließt den Strich nicht gut.
Dies hat einige Wochen nach der Frostperiode sogar zu einem leichten Anstieg der Mastitis Fälle geführt!

Darum ist es gerade in dieser Zeit wichtig dass die Desinfektion beim Roboter gut funktioniert.  DeLaval kann zwar sehr gut Programmieren, aber nicht Kontrollieren!  Sprüht der Roboter gut, trifft  er die Striche gut, ist er nicht etwas verstopft usw.

Denken Sie das etwas nicht in Ordnung ist dann sollten Sie die Düse mit Schlüssel 14 losschrauben und  dann mit einem Schlitzschraubenzieher die Düse auseinander drehen. Gut mit warmen Wasser säubern und wenn nötig mit Druckluft durchblasen.

Danach am Touchscreen folgendermaßen testen; (VMS Menu => Roboter => Service => Desinfektion starten). Spülen Sie die Leitung gut durch mit warmen Wasser und überprüfen Sie ob noch Reste ausgespült werden. Bringen Sie nun wieder alles in Original zustand.

Denken Sie daran die Düse nur “Handfest” drehen.

Weiterhin ist es nützlich um regelmäßig, zum Beispiel nachdem ein Kanister leer ist,  die Leitung  ohne Düse gut mit warmen Wasser durch zu spülen und auch den Filter am Ende der Ansaugleitung in der Kanne zu erneuern oder zu säubern. Denken Sie daran das das Desinfektionsmittel nicht immer Frostbeständig ist.

Natürlich ist auch die Wahl des Mittels wichtig, es muss eine gute Bakterienabtötende Wirkung haben, die Haut der Euter und Striche gut versorgen (Anteil Glyzerin) und es sollte auch zu Ihrer Technischen Installation passen!

Ein Mastitis Fall extra oder Kühe die den Roboter nicht gern mehr besuchen ist schon schnell teurer als was Sie sparen durch ein billigeres Mittel.
DeLaval  bietet  hierfür zum Beispiel Hamra Blue, Proaktive Plus und Tri-Fender an.

Entscheiden Sie sich dennoch für eine Alternative, achten Sie darauf das es minimal denselben Ansprüchen besteht in Sachen Bakterienabtötung   und Hautversorgung!

 

August 2012:

Reinigung des Gummischlappens :

Vielen von Ihnen ist der Gummischlappen der die Melkbecher auffängt ein Dorn im Auge. Er ist nur mühsam sauber zu halten und deshalb auch eine Brutstätte für Bakterien und Keime.

Am besten kann der Flappen wöchentlich gereinigt werden. Erst einsprühen mit “Ultra” Reinigungsmittel, kurz einweichen lassen und dann mit Bürste o.ä.  säubern.

Ideal ist es wenn Sie auch warmes Wasser beim VMS haben. Erneuern Sie den Flappen wenn er nicht mehr zu reinigen ist oder wenn er rund wird. Bakterien und Keime können sich dann schneller nesteln.
Sparen Sie hier nicht am falschen Ende, aber bei regelmäßiger Reinigung kann der Flappen auch einige Jahre alt werden.

 

Mai 2012:

Einstellung Futterschale.

Nach das Einmelken beim Anfang, aber auch bei Neue Färse ist es ratsam Kühe am ersten mit der Futterschale ein bisschen eng in den Roboter zu wenden. Wenn die Kühe am Roboter gewöhn sind ist das nicht mehr gut weil:

  • Sie stehen nicht angenehm, sind auch weniger ruhig. Und stehen krumm.
  • Sie verschütten mehr Nahrung
  • Besonders hohe Hinten Zitzen sind schwieriger an zu schließen
  • Bei 2 gespiegelten VMS in einer VMS-Gruppe ist die Kuh in einem VMS nach links und in dem anderen nach rechts gekrümmt …, sodass sich das Euter auch an einer anderen Stelle befindet und daher für den Roboter schwieriger zu finden ist.
  • VMS fängt mit sein Arbeit an wenn die Hintertür gut geschlossen ist und das dauert langer. Und natürlich viel langer bei die größten oder dicksten Kühe von Stall.

Also achte darauf das die Kühe angenehm stehen aber auch das die Hintertür nicht zu weit nach innen geht oder zu oder zu breit steht.

Die Mistplatte sollte etwa die Hälfte bis zwei Drittel können bewegen..

 

Februar 2012:

VMS  Begleitungstor

Das VMS  Begleitungstor ist ein besonders hilfreiches Tor um Kühe und Färsen behutsam und in aller Ruhe in den VMS zu begleiten. Während des Einmelken, aber auch im alltäglichen Gebrauch eines VMS ist dieses Hilfsmittel eine willkommene Ergänzung und sorgt für erhebliche Arbeitserleichterung. Mit Hilfe des Tores kann eine Person alleine neue Kühe und Färsen an den VMS heranführen und mit geringstem möglichem Stress in die Melkstation treiben.

Das Tor lässt sich problemlos an jedem DeLaval Milchroboter montieren. Mit Hilfe der Kreutz Kupplungen ist die Höhe variabel einzustellen, je nach Wunsch des VMS Betreibers.
Das Tor ist sehr stabil  konstruiert und alles ist thermisch verzinkt.

Nach Gebrauch klappt man das Tor wieder zurück an das (bestehende) VMS Gatter. So ist es besonders Platzsparend aufgehoben und wird weder durch Mensch noch durch Tier als störend empfunden. Verriegelung ist möglich durch einen Fallverschluss.

Das VMS  Begleitungstor kostet incl. Fallverschluss € 275,- excl. 19% MwSt. Anlieferkosten sind abhängig vor der Entfernung, Montage ist kostenlos.

Für weitere Info, Fotos oder Bestellungen nehmen Sie Kontakt auf mit Gregor Groß-Bölting  unter der (Deutschen) Rufnummer: 0176 38 10 35 24 oder über Mail: grossbolting@planet.nl

 

Februar 2012:

Wintervorkehrung:

Es hat jetzt wirklich angefangen zu frieren. Letztes Jahr hatten wir auch einige starke Fröste mit starken Winden. In dieser Nacht saß ich (Mechaniker) die ganze Nacht auf der Couch und beriet die Landwirte, wie sie das VMS wieder zum Laufen bringen können. Denn wann geht es schief. Die beiden Schläuche vom festen Rohr zur Spülmaschine (unter dem umgedrehten Eimer) frieren ein und sobald der Bauer das alles wieder getan hat, bewegt sich das steife Öl nicht mehr.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Separationsmilchkühe um 21:00 Uhr gemolken wurden und nicht vor 08:00 Uhr wieder eine Melkerlaubnis erhalten und zwischenzeitlich keine Hauptreinigung geplant ist. Mit dieser Vorbereitung läuft das VMS weiterhin reibungslos und ist am wenigsten vom Frost betroffen.

 

Dezember 2011:

Kamera Reinigen.

Der herkömmliche Melkstall  wird für gewöhnlich zwei mahl am Tag gereinigt. Dies sollte auch beim VMS gehandhabt werden um ein problemloses funktionieren zu gewährleisten.

Problemzone Nummer eins beim VMS ist die Kamera. Verschmutzungen und Verkalkung beeinträchtigen die Sicht der Kamera erheblich und führen zu verlängerten Melkzeiten pro Kuh und im schlimmsten Fall zu mehr unvollständig gemolkenen Tieren. Die Kamera drei mahl täglich reinigen und ab und zu mit Antikal verringert den Verkalkung erheblich.

Auch das reinigen des Kamerareinigers ist wichtig. Immer wenn Sie den Stall verlassen und Ihre Stiefel abspritzen Spülen und kneifen Sie auch den Schwamm aus! Am besten geben Sie dann noch zwei mahl täglich ein bisschen Antikal oder Prill auf den Schwamm. So hat die Kamera den ganzen Tag/Nacht einen kleinen Vorrat und bekommt Verkalkung keine Chance.

Des Weiteren sollten die kurzen/langen Milchschläuche täglich gereinigt werden. Hilfreich hierbei ist ein Handschrubber oder eine Autowaschbürste die einfach mit dem Wasser Sprüher zu verbinden ist wie bei der Marke Gardena.

Auch die Schutzkappen des VMS und der Roboter Arm kann hervorragend mit dieser Bürste gereinigt werden. Vorteilhaft weil es weniger spritzt als bei herkömmlichen Spritzpistolen. Auch für das reinigen des Zitzen Reiniger ist diese Bürste sehr geeignet.

Um Kratzer zu vermeiden sollten Sie die Kamera nicht mit einer scharfen Bürste, sondern nur mit einem Papiertuch reinigen.

Wichtig ist, dass Sie Kamera und Schläuche nicht nur regelmäßig reinigen, sondern auch gleich mit den Augen kontrollieren.

 

Januar 2011:

Mausschaden

Mäuse auf der Suche nach Nahrung können sich häufiger als erwartet durch Drähte und Kabel nagen. Dies führt zu lästigen Fehlfunktionen und teuren Schäden.

Vor allem im Winter und bei einigen Futterresten haben die VMS, aber auch die Kabelkanäle, so die Mäuse, ein paar sicher geschützte Plätze zum Verweilen und Suchen nach Nahrung.

Seien Sie sich dessen bewusst, indem Sie so wenige solcher Orte wie möglich haben und Gift regelmäßig an einem Ort platzieren, der für andere Haustiere unzugänglich ist.

 

Dezember 2010:

Risiken einfrieren

Es ist wieder Winter, bist du bereit?
Das VMS sollte sich tatsächlich in einem Raum befinden, der niemals unter +4 Grad fällt!

Der Kompressor ist auch ein riskanter Gefrierschrank, befindet sich jedoch häufig in einem wärmeren Raum.

Eine Heizung in Richtung VMS und / oder warme Luft aus dem Maschinenraum hilft sicherlich.

Eine (Isolier-) Platte oder ein Teppich von oberhalb des VMS bis zur Decke vor der Scheune trägt dazu bei, die wärmere Luft im VMS-Raum zu halten.

Der Lüfter, der im Sommer die Fliegen fernhalten soll, kann jetzt in der langsamsten Einstellung die “warme” Luft nach unten in Richtung VMS drücken.

Ein solcher Teller oder Teppich muss sich leicht entfernen oder öffnen lassen, wenn der Winter vorbei ist, insbesondere wenn es im Sommer sehr heiß wird.
Dann hält es die abgestandene Luft …

Hin und wieder hilft auch ein Tropfen Frostschutzmittel auf dem sauberen Schwamm.

Und natürlich: auf offene Fenster, Türen und mögliche Zuglöcher achten !!