Harry Tuinier.nl
image_pdfimage_print

Tipp des Monats – Februar 2017

Kottplatte

Die Kottplatte ist ein sehr wichtiger Teil des VMS. Er sorgt nicht nur dafür, dass der Boden des VMS sauber bleibt, da der Großteil des Mists und Urins abgelassen wird und die VMS nicht verschmutzt ist, sondern auch ein wichtiger Indikator für die Bewegung der Kuh, damit sie besser und einfacher die Zitzen anhängt.

Stellen Sie sicher, dass die Kuh an der Kottplatte steht, so dass sie sich mitbewegt. Stellen Sie sicher, dass die Kuh im VMS nicht zu groß oder zu eng ist. Dann kann die Mistplatte gute Informationen weitergeben.

Die Mistplatte ist am schmutzigsten und am meisten gefährdeten Ort. Und bewegt sich fast 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche.

Und so kommt es manchmal vor, dass es nicht mehr gut geht, nicht mitzieht und keine guten Informationen weitergibt.

Normalerweise sieht man das zum ersten Mal, wenn eine Kuh pinkelt. Dann bewegt sich die Mistplatte nicht schnell genug vorwärts.

Oft ist die Feder abgenutzt, “out” oder eine Stange verbogen.

Oder natürlich sehr dreckig.

Es gibt auch Firmen, die einen Behälter um die Mistplatte haben, was sehr sauber und ordentlich ist, aber Sie werden nicht sehen, wenn die Mistplatte sich richtig bewegt.

Also schau es dir regelmäßig an!

Tipp des Monats – Januar 2017

Ration, Weihnachtsgefühl bei Kühe.

Habt Ihr über die Feiertage zu lecker und eigentlich zu viel  gegessen? Vielleicht ein Nickerchen etwas länger als üblich gemacht, alles etwas später, auch die Stallarbeit.

Wir nennen das „Völlegefühl“ oder „träge“

Bei den Kühen besteht die Gefahr vom „Völlegefühl“, wenn die Futterration zwar lecker mit vielen Komponenten ist aber nicht ausgewogen .

z.B. zu viel Stärke, zu viel schwer verdauliche Futterkomponente oder im Gegenteil zu viel leicht verdauliche Futterkomponente verursachen eine Art von dem gleichen Gefühl.

Das kann auch passieren wenn der Futtertisch eine Stunde oder länger leer ist und dominante Kühe nach der Fütterung zu viel in dem Moment fressen, und die anderen Kühe später nur das aussortierte Futter bekommen. So erhalten diese Kühe nicht die berechnete Ration.

Auch bei einem Gruppenwechsel, z.B. von Trockensteher zu melkende Kühe, besteht oft eine große Veränderung in der Futterration.
Eine gute Fütterung hält die Kühe aktiv und gesund.

Beobachten Sie die Kühe im Stall: Roboterbesuche, Ruhephasen, wo und wie bewegen sich die Kühe im Stall, wie ist die (Wiederkäuer) Aktivität, etc.