Harry Tuinier.nl
image_pdfimage_print

Tipp des Monats – September 2025

Kraftfuttersilos reinigen.

Ein Futterberater zeigte mir ein Foto von einem gereinigten Kraftfuttersilo. Das war schockierend!
Dieses Silo wies ziemlich viele Rückstände von altem Futter und Schimmel auf…
Wenn sich solche Rückstände im Futtersilo befinden, brechen gelegentlich Teile ab. Und die gelangen ins System.
Oder in die Schnecken und verursachen Verstopfungen? Oder sie gelangen in den Roboter, und dann bekommen auch die Kühe etwas davon ab. Und das ist sehr schlecht…

Kraftfuttersilos werden oft (weit) vor dem Leeren nachgefüllt, und dann kann altes Futter manchmal an den Wänden kleben bleiben.

Wann haben Sie das letzte Mal überprüft, ob Ihre Futtersilos vollständig sauber sind?

Tipp des Monats – August 2025

Noch einmal zum Thema Keimzahl.

Nach einem früheren Tipp des Monats zur Keimzahl (Juni 2025) erhielt ich einen weiteren Tipp von einem Techniker:

Wechseln Sie den Milchfilter niemals, nachdem der Tank kürzlich geleert und gereinigt wurde!
Im Milchkühltank befindet sich dann noch sehr wenig Milch, und die Milch spritzt herum und kann an der Innenwand antrocknen .

Auch das kann zu einer erhöhten Keimzahl führen!

Das gilt natürlich nicht, wenn Sie einen Puffertank haben.
Es gilt auch nicht, wenn Sie einen Duofilter haben.

Tipp des Monats – Juli 2025

Gruppieren und Aufheben der Gruppierung.

Bei manchen Listen ist es sehr hilfreich, nicht nur die Leistung einzelner Kühe im Überblick anzuzeigen, sondern beispielsweise nur die der Kühe der ersten und nachfolgenden Laktationen oder bestimmter Laktationsstadien in Abhängigkeit voneinander. Damit Sie sehen können, wie es dem Gruppe auf Ihrem Hof ​​geht.

Es ist sehr interessant, die Leistung sowohl der gewünschten Tiere als Gruppe als auch der einzelnen Kühe oder der gesamten Herde in derselben Liste anzuzeigen.
Und wenn Sie in DelPro angegeben haben, welche Rasse oder welchen Vater die Kühe haben, können Sie diese auch ganz einfach entsprechend Gruppieren.

Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste in den grauen Bereich Ihrer Auswahl (z. B. Laktationsnummer, Laktationsstadien, Rasse, usw.) und wählen Sie „Nach dieser Spalte gruppieren“.
(Symbol wie in Nierländsch ansehen)

Noch interessanter wird es, wenn Sie unten interessante kolommen mit der rechten Maustaste auf „Durchschnitt“ oder „Summe“ klicken. Dann können Sie die Ergebnisse pro Gruppe sehen.
Oder wie oft eine Diagnose auftritt oder wie viel von einem Medikament verwendet wurde. Wenn Sie die Gruppe wieder auf Tierebene verschieben möchten, wird nun an derselben Stelle, wo sie sich befand, „Gruppierung aufheben“ angezeigt.

Dies ist besonders nützlich für Futter- und Produktionslisten, aber auch für Diagnosen und Behandlungen.
Und wenn Sie diese Option erst einmal kennen, werden Sie sie bestimmt öfter nutzen! Viel Spaß!

Tipp des Monats – Juni 2025

Kommt es bei Ihnen (manchmal) zu einer erhöhten Keimzahl?

Dann nehmen Sie natürlich umgehend Kontakt mit Ihrem VMS-Techniker / Kühltank-Techniker auf.

Aber was können Sie in der Zwischenzeit selbst tun:

1. Prüfen Sie, ob ausreichend Reinigungsmittel verwendet wird.
2. Ist die (End-)Temperatur der Reinigung hoch genug?
3. Wird der Milchfilter oft genug ausgetauscht?
4. Reinigen Sie den Stab, um den der Filter herumläuft, gründlich?
5. Ist das Gewinde der Filterdichtung sauber?
6. Wie hoch ist die Wasserhärte (Kalk), wird oft genug mit Säure gereinigt?
7. Reinigen Sie immer nach jeder Milchseparation?
Also auch wenn es keine Penicillinmilch und/oder (eine Färse) mit Kolostrum ist!
Es muss nicht immer eine Hauptreinigung sein.
8. Wenn der Roboter nicht zu beschäftigt ist und 30–45 Minuten lang kein VMS-Besuch erfolgt?            => Reinigen!
Es muss nicht immer eine Hauptreinigung sein.
An Sommertagen ist das noch wichtiger!
9. Wenn die Kühe auf der Weide sind und eine Zeit lang nicht gemolken wird? =>                                   Hauptreinigung!
10. Werden die Zitzengummis regelmäßig ausgetauscht und sind die Milchschläuche noch in                 gutem Zustand?
11. Sind der Vorbehandlungsbecher mit Halter sauber und funktionieren sie ordnungsgemäß?
12. Ist der Roboterraum mit allem, was die Becher berühren kann “Arbeits” sauber?

Tipp des Monats – Mai 2025

Immer noch Dreistrich?

Bei einer Kuh, die aufgrund einer Euterentzündung während der vorherigen Laktation dreistrich geworden ist, kommt es manchmal vor, dass sie nach dem Kalben wieder Milch aus allen vier Zitzen produziert. Mal sehr gute, oft weniger Milch und manchmal von (zu) schlechter Qualität. Wenn die Milch jedoch gut ist, kann die Kuh wieder als Vierstrich gemolken werden.
Dies tritt manchmal nach einer Coli-Infektion und auch, aber seltener, nach einer Mastitis durch Streptococcus uberis auf.

Der Roboter wird diese Kuh auf jeden Fall weiterhin mit drei Zitzen melken, sofern Sie dies nicht in DelPro anpassen.
Und dann bleibt sie bestimmt ein Dreistrich… Oder kriegt sie an der Zitze wieder eine Mastitis…

Es lohnt sich immer, dies nach dem Kalben zu beurteilen.

Und natürlich schauen wir im Nachhinein im Kuhüberwachung nach, ob es eine kluge Entscheidung war!