Zu viele Kick-Offs ?
Es ist normal, dass einige Kühe gelegentlich einen Melkbecher abstoßen. Aber wann ist das mehr als normal?
Wenn mehrere Färsen gekalbt haben, ist es logisch, dass die Kick-Off Quote etwas höher ist.
Weniger als 2 % sind in Ordnung, aber sie sollte 5 % nicht zu oft überschreiten!
Die Anzahl der Abstoßungen kann daher stark schwanken.
Welche Kühe das am häufigsten machen, können Sie der Liste „Melkarbeit“ entnehmen.
Was könnten die Ursachen sein?
Häufige Ursachen sind Fliegen oder eine Färsengruppe eines zB. von einem bestimmten Bullen.
Manchmal verbindet sich ein Melkroboter jedoch nicht richtig, nicht korrekt von der Mitte der Zitze aus. Bei mehreren Melkrobotern werden Sie Unterschiede in den Kick-Offs der einzelnen Roboter feststellen.
In diesem Fall kann ein Techniker dies leicht beheben.
Auch Klauenprobleme, insbesondere am Bein auf der Seite, wovon der Roboter anschließt, führen zu mehr Kick-Offs oder Treten auf einen Schlauch. Oder der VMS-Arm hat möglicherweise Schwierigkeiten, die Euterzitzen zu erreichen. Eine zu enge oder zu weite Einstellung des Futterschalen kann bei unruhigen Kühen zu vermehrtem Treten führen.
Natürlich spielen auch die Qualität der Zitzengummis, eine saubere, leichtgängige Kamera, die Fütterungsgeschwindigkeit, der Vorbehandlungsbecher und die Temperatur eine wichtige Rolle.
Auch interessant ist, ob Kühe – neben jungen Färsen – auch ältere Kühe und vielleicht sogar Kühe in der Spätlaktation noch treten. Dazu gehören Faktoren wie die Zitzenqualität, die Art und Weise der Liegeboxeinstreuen, die Desinfektionsmittel, das Vakuumniveau und die Einstellungen der Milchbecher abnahme.
Die Fütterungsgeschwindigkeit und die Futteraufnahme pro Melkvorgang. Haben die Kühe beispielsweise vor Melkbeginn alles aufgegessen?